Aktuelles

Vorstandssitzung des #cnetz in Berlin: Weichenstellung für 2025

Am 3. Februar 2025 fand die Vorstandssitzung des #cnetz in Berlin statt. In intensiven und konstruktiven Gesprächen diskutierten wir die strategische Ausrichtung, neue Projekte und zentrale politische Positionierungen für das Jahr 2025. Fokus der Diskussion waren etwa digitalpolitische Aspekte das Wahlprogramms der CDU/CSU und Regulation im Bereich soziale Medien. Ein besonderes Highlight: Schon bald können […]

Vorstandssitzung des #cnetz in Berlin: Weichenstellung für 2025 Weiterlesen »

AI Insights: Erfolgreicher Digitallunch zu Chancen, Herausforderungen und der Zukunft der KI

AI Insights: Erfolgreicher Digitallunch zu Chancen, Herausforderungen und der Zukunft der KI Am 6. November 2024 fand der Digitallunch des #cnetz mit dem Titel „AI Insights – Chancen, Herausforderungen und Regulierung der Künstlichen Intelligenz“ im Höpfingerbräu am Brandenburger Tor in Berlin statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Eine hohe Teilnehmerzahl, lebhafte Diskussionen und eine

AI Insights: Erfolgreicher Digitallunch zu Chancen, Herausforderungen und der Zukunft der KI Weiterlesen »

#cnetz auf dem 46. CDU-Landesparteitag in Münster: Impulse für die digitale Zukunft

#cnetz auf dem 46. CDU-Landesparteitag in Münster: Impulse für die digitale Zukunft Am 28. September 2024 fand der 46. Landesparteitag der CDU Nordrhein-Westfalen in Münster statt. Unter dem Motto „Von der Kohle zur KI – wir machen Zukunft“ stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der digitalen Transformation. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Chancen, die

#cnetz auf dem 46. CDU-Landesparteitag in Münster: Impulse für die digitale Zukunft Weiterlesen »

CNetz – Verein für Netzpolitik stellt sich zum 10jährigen Jubiläum neu auf

Thomas Jarzombek und Jörg Müller-Lietzkow als Sprecher wiedergewählt, zwei Digitalpolitikerinnen, Catarina dos Santos-Wintz und Franziska Hoppermann, neu im Sprecherteam.   Zum zehnten Geburtstag hat sich das CNetz neu aufgestellt, um weiterhin ein klarer Impulsgeber zu sein und Innovations- und Technologiethemen voranzutreiben. Am Wochenende des 2. und 3. Dezember 2022 wurde auf der Jahreshauptversammlung in Wuppertal

CNetz – Verein für Netzpolitik stellt sich zum 10jährigen Jubiläum neu auf Weiterlesen »

Herausforderungen und Potenziale digitaler Sicherheits- und Außenpolitik in Deutschland und Europa

Herausforderungen und Potenziale digitaler Sicherheits- und Außenpolitik in Deutschland und Europa Tyson Barker ist seit Oktober 2020 bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Programmleiter Technologie und Außenpolitik. Wir sprechen mit ihm vor allem im Kontext laufender miliärischer und politischer Konflike über digitale Souveränität als Sicherheitsfaktor, digitale Kriegsführung in der Ukraine sowie die Zeitenwende auch

Herausforderungen und Potenziale digitaler Sicherheits- und Außenpolitik in Deutschland und Europa Weiterlesen »

Weinbau 4.0: Digitalisierung zwischen Landwirtschaft und Hochgenuss beim Weingut Diehl

Weinbau 4.0: Digitalisierung zwischen Landwirtschaft und Hochgenuss beim Weingut Diehl Heute sprechen wir mit dem Stuttgarter Winzer und Cnetz-Mitglied Thomas Diehl vom Weingut Diehl über Digitalisierung in Weinberg, Keller, Marketing und Vertrieb. Ich freue mich, damit zwei meiner besonderen Interessen zu verbinden und mehr über die Digitalisierung dieser Branche zwischen Landwirtschaft und Hochgenuss zu erfahren.

Weinbau 4.0: Digitalisierung zwischen Landwirtschaft und Hochgenuss beim Weingut Diehl Weiterlesen »

Podcast „Der achte Tag“ – Jörg Müller Lietzkow: Wieviel Digitalisierung steckt im Ampel-Koalitionsvertrag?

Wieviel Digitalisierung steckt im Ampel-Koalitionsvertrag? Jörg Müller-Lietzkow spricht in der immer freitags von Diana Kinnert kuratierten Podcast-Reihe „Der achte Tag“  über digitale Technologien, Wissensvorsprung und digitale Bürgerrechte. Was haben SPD, Grüne und FDP vor in Sachen Digitalisierung? Was steht dazu im Koalitionsvertrag? Und: Reicht das überhaupt aus? Das “scannt” in dieser Folge Prof. Dr. Jörg

Podcast „Der achte Tag“ – Jörg Müller Lietzkow: Wieviel Digitalisierung steckt im Ampel-Koalitionsvertrag? Weiterlesen »

Soforthilfen Breitband und Neustart für den Breitbandausbau

#cnetz e.V. – 22.5.2020 Ein vernünftiger Zugang zum Internet ist ein Grundbedürfnis. Gerade in Zeiten von Corona ist die Dringlichkeit des Ausbaus stark angestiegen. Die aktuelle Vorgehensweise wird dem nicht gerecht. Mehr als 4 Mio. Haushalte haben keinen ausreichenden Internet-Anschluss. In der Corona-Zeit macht das deutsche Internet den Härtetest: Millionen von Menschen arbeiten von zu

Soforthilfen Breitband und Neustart für den Breitbandausbau Weiterlesen »

Update: Zur aktuellen Debatte um Corona Tracing-Apps

Berlin. Dinge und Positionen ändern sich. Ursprünglich hat an dieser Stelle ein Beitrag gestanden, der offenkundig in der Wahrnehmung die Position des Vereins in der aktuellen Debatte verzerrt und nicht adäquat darstellt. Klar ist, dass sowohl das #cnetz, aber auch andere digitalpolitische Organisationen selbst nicht in der Verantwortung sind, digitale Lösungen zu adressieren und zu

Update: Zur aktuellen Debatte um Corona Tracing-Apps Weiterlesen »

datensicherheit

Erfassung von mobilen Tracking-Daten im Zusammenhang mit der Corona-Krise – #cnetz fordert angemessene Nutzung von Daten auf freiwilliger Basis

Berlin. Die Identifizierung der Kontaktketten ist bei zunehmender Fallzahl der Corona-Infektionen mit analogen Verfahren nicht mehr möglich. Daher macht die Nutzung von Daten mobiler Endgeräte, wie Handys aus Sicht des #cnetz Sinn. Gleichzeitig mahnt der Think-Tank zu einem besonnen, pragmatischen und temporär auf die Krise bezogenen begrenzten Umgang. „Es geht darum eine akzeptierte und auf

Erfassung von mobilen Tracking-Daten im Zusammenhang mit der Corona-Krise – #cnetz fordert angemessene Nutzung von Daten auf freiwilliger Basis Weiterlesen »

Nach oben scrollen